Meilensteine
Vom ersten luftgekühlten Kondensator im Jahre 1935 bis hin zum Erhalt des German Brand Awards in 2017
Die Ursprünge unseres Unternehmens gehen bis in das Jahr 1920 zurück – dem Gründungsjahr von GEA. Otto Happel, ein Mann mit einem außergewöhnlichen technischen Verständnis und Unternehmer mit Herz und Seele, gründete die „Gesellschaft für Entstaubungs-Anlagen (GEA)“, um seinem Wunsch nach bahnbrechenden Innovationen einen geeigneten Rahmen geben zu können. 1999 wurde GEA von der mg technologies AG (Nachfolgerin des Unternehmens Metallgesellschaft) aufgekauft, die 2005 in GEA Group AG umbenannt wurde. 2010 bündelte GEA seine gesamten Wärmetauscher-Aktivitäten in einem Segment („HX“). 2014 wurde GEA Heat Exchangers von Triton Fonds erworben. Seit dem 30. November 2015 wurde ein neues eigenständiges Unternehmen aus dem ehemaligen Wärmetauscher-Segment geschaffen. Das Power Cooling Solutions Segment wird separat und unabhängig voneinander unter dem neuen Namen ENEXIO erscheinen: Die Geburt von ENEXIO! Mit dem Kauf von ENEXIO Water Technologies 2022 durch Brentwood Industries Inc. wird ein neues spannendes Kapitel der Unternehmensgeschichte aufgeschlagen.
Gegründet am 2. Februar 1920, als „Gesellschaft für Entstaubungs-Anlagen“, von Otto Happel, einem Mann der ein Unternehmer mit Herz und Seele war, bemittelt mit einem außergewöhnlichen technischen Einblick und mit dem Wunsch nach bahnbrechenden technischen Innovationen.
Im Jahr 1935 begann Otto Happel, in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur Dr. Kurt Lang, luftgekühlte Kondensatoren für stationäre Dampfturbinen zu entwickeln.
Die Inbetriebnahme des ersten luftgekühlten Kondensators versorgt eine Dampfturbine an der Prosper-Zeche in Essen, Deutschland, übertragen auf den Wirus Standort in Gütersloh, Deutschland, nach dem zweiten Weltkrieg; Kondensatoren wurden ursprünglich für Lokomotiven entwickelt.
Professor Heller, der später tatsächlich die Firma EGI gründete, erfand das „Heller-System“, eine indirekte Trockenkühllösung im Jahr 1940.
Ausgehend von den Aktivitäten in den 1950er Jahren auf dem Gebiet der Wassersparenden Kühlsysteme unter Gebrauch der Patente von Professor Hellers Erfindungen, kombiniert mit Dr. Lászlo Forgós Patenten für fortgeschrittene Luftkühler.
Die erste Demonstrationsanlage des Heller-Systems mit Naturzugbetonturm wurde 1954 in Ungarn gebaut.
Der erste luftgekühlte Kondensator für ein öffentliches Versorgungskraftwerk in Trasimeno, Italien, bemessen 2 x 29 und 36 MW.
Das erste heller-System für eine große Kohlekrafteinheit außerhalb von Ungarn: 120 MW Rugeley ein Kraftwerk, Vereinigtes Königreich, 1962 (stillgelegt im Jahr 1994).
Der erste Naturzug-Kühlturm wurde am Kraftwerk Niederaußem, Deutschland unter Lizenz errichtet, bewertet mit 300 MW.
Seit 1974 versorgen wir die Wasser- und Abwasserindustrie mit 2H Komponenten und Lösungen.
Der erste Hybrid-Kühlturm für die Stadtwerke Frankfurt 1989.
GEA nutze die Gelegenheit in 1992 „EGI Contracting / Technik Rt.“ in Budapest, Ungarn (Trockenkühlung in Kraftwerken) zu erwerben.
Die Umwandlung von einem mechanischen Kühlturm in einen Hybrid-Kühlturm im Kraftwerk Killingholm , GB 1994.
Nach dem dynamischen Wachstum in den frühen 1990er Jahren und wegen der weltweiten Rezession, zeigten sich die Jahre nach 1995 als eine Phase der Integration und Konsolidierung um die neuen Aktivitäten zu „verdauen“. Im Jahr 1997 wird die GEA Group in neun Divisionen gegliedert.
Im April 1999 wurde die GEA von mg technologies AG (dem Nachfolger von Metallgesellschaft) erworben.
Übernahme der 2H Kunststoff, einem Spezialisten für Kühlturm Füllungen sowie für die Wasser- und Abwasserbehandlung
GEA erwirbt 2H Aqua mit Sitz in Großbritannien.
Reorganisation der neun Divisionen der GEA in technologisch unterschiedliche Segmente. Das größte Segment ist das Segment Heat Exchangers (HX), einschließlich der Geschäftsbereiche Nasskühltürmen und ACC / Heller.
Im Juni 2013 kündigte der Vorstand der GEA Group Ihre Entscheidung an, das Segment GEA Heat Exchangers (HX) zu verkaufen. Im Oktober beschließt die GEA Group die Vereinbarung über den Verkauf des Segments Heat Exchangers an Triton.
Im November 2014 erwarb Triton Fonds das gesamte Heat Exchangers Segment.
Nach dem Verkauf des Wärmetauscher-Segments („GEA Heat Exchangers“) der GEA Group AG an die Beteiligungsgesellschaft Triton-Partners, werden die Aktivitäten im Bereich der luftgekühlten Kondensatoren, Kühltürme und deren Service, sowie als auch die 2H Water Technologies für die Wasseraufbereitung unter dem neuen Namen ENEXIO fortgeführt.
Die Marke ENEXIO – der Name und das Symbol für Prozess- und Kraftwerkskühlung – wird für die herausragende Markenführung der letzten Jahre in der Kategorie „Machines & Engineering“ ausgezeichnet. Am 29. Juni 2017 fand im Rahmen eines festlichen Events die Preisverleihung in Berlin statt.
Mit der feierlichen Unterzeichnung eines Joint-Venture-Vertrages im Juli 2018 legten ENEXIO Water Technologies und der große chinesische Aluminiumverarbeiter XINFA die Basis für die erste ENEXIO-Füllkörper-Fertigung in China.
Am 3. Januar wurde ENEXIO Water Technologies von Brentwood übernommen. Brentwood ist ein US-amerikanisches Familienunternehmen, das sich auf thermoplastische Formung und technische Kunststoffsysteme spezialisiert hat.