Atotonilco Wastewater Treatment Plant

    Show‐Case‐Projekt bringt deutsches Kläranlagen‐Know‐how nach Indien

    Wettringen – 19. Oktober 2020 – Fast jeder zweite Mensch in Indien leidet unter Wasserknappheit. Der
    nachhaltige Umgang mit Wasser und Abwasser ist daher zwingend notwendig. Doch viele indische Kläranlagen
    reinigen Abwässer nicht oder nur ungenügend; Klärschlämme werden oft unkontrolliert entsorgt. Die Folgen
    sind Verschlammung, Fischsterben und mehr – und erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der
    betroffenen Menschen. Das Projekt „Show Case Plant India“ (SCPI) soll helfen, diese Missstände zu beseitigen.

    Das im Rahmen der Exportinitiative Umwelttechnologien des BMU geförderte Projekt SCPI macht deutsches
    Kläranlagen‐Know‐how für Indien verfügbar. Es zeigt, wie eine auf die lokalen Verhältnisse angepasste
    Aufbereitung von Abwässern aussieht, damit das Wasser wiederverwendet werden kann, zur
    Grundwasserneubildung geeignet ist und die Qualität von Oberflächengewässern steigt.

    Im ersten Schritt findet eine Durchführbarkeitsstudie statt. Bei der Studie entsteht das Konzept einer Show‐
    Case‐Kläranlage für Bestandsanlagen mit ca. 50.000 Einwohnerwerten. Unter Koordination der aqua & water
    International GmbH (Hannover) wirken dabei unter anderem der Projektpartner KUHN GmbH Technische
    Anlagen sowie die German Water Partnership e.V., das Fraunhofer‐Institut für Grenzflächen‐ und
    Bioverfahrenstechnik IGB (IGB) und die ENEXIO Water Technologies GmbH mit.

    Ziel der Machbarkeitsstudie ist ein Anlagenkonzept, das hohe Wirkung mit maximaler Energieeffizienz vereint.
    Die Show‐Case‐Anlage soll daher als Hauptkomponenten

    • eine mechanische Vorreinigung,
    • eine Vorklärung,
    • eine biologische Abwasserreinigung,
    • eine Teilstrombehandlung mittels Biofilmverfahren zur Aufbereitung für die landwirtschaftliche Wasserversorgung,
    • eine Schlammbehandlung
    • und ein Blockheizkraftwerk zur Klärgasnutzung

    umfassen. ENEXIO Water Technologies ist dabei für die Konzeption der Vorklärungsstufe und der
    Teilstrombehandlung verantwortlich. Bei der Konzeption der Vorklärung werden die Erfahrungen aus dem
    Projekt Atotonilco – der größten Kläranlage Mexikos – einfließen. Basierend auf den Erkenntnissen der vom
    BMU geförderten Durchführbarkeitsstudie soll später die Ausrüstung einer großtechnischen
    Bestandskläranlage erfolgen.

    Geschäftsführer Peter Althaus freut sich, dass ENEXIO Water Technologies bei SCPI mitwirkt. „So können wir
    für einen Großteil der indischen Bevölkerung bessere Lebensumstände schaffen.“ Die Show‐Case‐Anlage werde
    Modellcharakter haben, sagt Althaus, daher sei auch ein Schulungszentrum vor Ort geplant. „Mit dem Projekt
    wollen wir schließlich nicht nur kommunale Entscheidungsträger überzeugen. Wir möchten auch unser Wissen
    für Betreiber von Kläranlagen, Planer oder Studierende verfügbar machen, damit die Technologie
    schnellstmöglich anderenorts Wirkung zeigt.“

    Bildbeschreibung:
    Bei der Konzeption der Vorklärung für die Show‐Case‐Kläranlage in Indien werden die Erfahrungen aus dem
    Projekt Atotonilco – der größten Kläranlage Mexikos (Bild) – einfließen. (Foto: Aguas Tratadas del Valle de
    México)

    Wir bieten innovative Komponenten und Lösungen für nachhaltige Verfahren im Bereich Wärmeaustausch, Wasser- und Abwasserbehandlung und Stoffaustausch zum Schutz der Umwelt. Unser professionelles Team arbeitet daran, die Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz Ihrer individuellen Anwendung zu erhöhen. Wenn Sie eine maßgeschneiderte Lösung brauchen…. Wir sind für Sie da!