DER UNANGEFOCHTENE TECHNOLOGIEFÜHRER FÜR KÜHLLÖSUNGEN UND WASSERAUFBEREITUNG.


ENERGIEEFFIZIENTE TROPFKÖRPER IM EINSATZ BEI DER ZENTRALKLÄRANLAGE PENIG
Veröffentlichung in der gwf Wasser Abwasser – April 2023 – Die ersten Belege über eine Kanalisation reichen in Penig bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die flächendeckende Kanalisation in der Stadt begann in Mittelsachsen ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Kläranlage, wie sie heute existiert, wurde – mit mittlerweile einigen Sanierungsarbeiten – 1963 installiert. Bis 2002 wurde eine Hochlast-Tropfkörperanlage genutzt, welche dann an die Notwendigkeiten einer modernen Mischwasserbehandlung angepasst und erweitert wurde. 2002 wurde die Kläranlage auf eine Ausbaugröße von 9.000 EW erweitert und als kommunale Kläranlage mit geringem Industrie- und Gewerbewasseranteil an den Stand der Technik angepasst…

WIE KANN ICH DIE MOOS- UND ALGENBILDUNG AUF EINEM TROPFKÖRPER VERHINDERN?
Veröffentlichung auf KA Betriebs-Info (47) – Juli 2017 – Der Abwasserbetrieb Warendorf betreibt im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) auf der Kläranlage Hoetmar (3200 EW) eine Tropfkörperanlage in Kompaktbauweise. Es ist nicht mehr das jüngste Modell, aber immer noch gut genug, um als Nachreinigung betrieben zu werden. Durch die geringe biologische Belastung siedelte sich im Lauf der Zeit eine starke Algen- und Moosschicht auf der Oberfläche an. Diese behinderte eine gute Luftdurchströmung des Tropfkörpers, sodass es zeitweise sogar zu Phosphor-Rücklösungen im Tropfkörper kam. So stellte sich uns die Frage, was wir dagegen tun können. Eine Bekämpfung mit Chemikalien kam aus biologischen/ökologischen Gründen nicht in Betracht. Unsere Versuche, die Schicht manuell mittels Hochdruckreiniger oder durch einen scharfen Wasserstrahl zu zerstören, funktionierten nur bedingt und brachten langfristige keinen Erfolg. Zwei Mal beauftragten wir eine Tiefbaufirma, die oberste Schicht der Lavasteine händisch abgetragen. Doch der Aufwand dafür stand in keinem Verhältnis zum Ergebnis, denn schon nach kurzer Zeit hatte sich die Moosschicht wieder……

HOHE ABREINIGUNG BEI DER CHEMISCHEN WÄSCHE
Veröffentlichung in CAV 05-2015 – Schüttfüllkörper aus Kunststoff sind gängige Komponenten von Wäschern im Bereich der Abluftreinigung, die das Prinzip der Absoprtion und Desorption nutzen. Ihre gute Leistung kann in den meisten Fällen von sogenannten strukturierten Packungen noch übertroffen werden. Um ihre Leistungsfähigkeit zu demonstrieren, wurde die strukturierte Packung …

GRÖSSERE STOFFAUSTAUSCHLEISTUNG: VERBESSERUNG DER BENETZBARKEIT VON KUNSTSTOFFPACKUNGEN
Veröffentlichung in CTIplus 11-12/2012 – Eine der wichtigsten Anforderungen an geschüttete oder strukturierte Stoffaustauschbetten ist, eine möglichst große wirksame Oberfläche für den Stoffaustausch bereit zu stellen. Unter anderem hängt die wirksame Oberfläche von der Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und den Materialeigenschaften der Oberfläche der Austauschelemente ab. Der Einfluss der Grenzflächenspannung auf die effektive Oberfläche wurde in vielen Forschungsarbeiten untersucht und entsprechende empirische Bestimmungsgleichungen hierzu aufgestellt. Bekannt ist, dass insbesondere Wasser mit seiner hohen Oberflächenspannung Kunststoffflächen schlecht benetzt. Dieser Tatsache wird bei einigen grundlegenden Arbeiten mittels der Materialkennwerte ausreichend Rechnung getragen was bei flächigen Stoffaustauschelementen in Kunststoff dann zu einem berechneten Benetzungsgrad von zum Teil weniger als 50 % bei üblichen Berieselungsdichten……

KOMPAKTE KLÄRANLAGE MIT FESTBETTREAKTOR
Veröffentlichung in wwt 3/2012 – Wirksame Nitrifikation und Denitrifikation mit belüfteten, getauchten Festbetten und Schwebebett. Für die Reinigung von Abwasser stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, die abhängig von den Randbedingungen des Einsatzfalls unterschiedlich zu bewerten sind. Verschiedentlich besteht Bedarf an kompakten Anlagen mit hoher Reinigungsleistung, deren Betrieb von weniger erfahrenem Personal sichergestellt werden kann……

OPTIMIERTE LEGIONELLENBEKÄMPFUNG FÜR RÜCKKÜHLWERKE: IN FÜNF SCHRITTEN ZU MEHR SICHERHEIT
Veröffentlichung in CAV 07-2018 – Schlecht gewartete Rückkühlwerke und Verdunstungskondensatoren sind neben alten Leitungssytemen oder Boilern eine der Brutstätten, die zur Verteilung von legionellenhaltigen Aerosolen beitragen. In fünf Schritten kann der Anlagenbetreiber das Risiko erheblich reduzieren. Der Einsatz keimhemmender Füllkörper, wie ENEXIO sie anbietet, ist dabei ein wichtiger Baustein. Eine Problematik, die in den letzten Jahren stärker in den internationalen Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist, ist die Gefährdung durch das Bakterium Legionella. Legionellen können beim Menschen neben dem eher harmlosen Pontiac Fieber auch die gefährlichere Legionärskrankheit auslösen. Die Legionärskrankheit ist in Deutschland meldepflichtig. Das Robert Koch-Institut berichtet……