
BESE-Elements® – Raum für Natur
BESE-Elements® – Raum für Natur
Der Verlust von Ökosystemen
Während der letzten Jahrzehnte gab es einen großen Rückgang an Ökosystemen wie Feuchtgebieten, Mangroven und Korallenriffen. Gleichzeitig wurde anerkannt, dass sie wichtige ökologische Funktionen für die Wasserreinigung und -speicherung, die Kohlenstoffbindung und den Küstenschutz erfüllen.
Robuste 3D Struktur für die Verbesserung von Lebensraum: BESE-Elements®
Die Ökosystemsanierung benötigt künstliche Strukturen als Ansatzpunkt. Zur Forschung nach solchen Strukturen für die Regeneration der Muschelbänke haben sich Brentwood Europe, Bureau Waardenburg und Rodenburg Biopolymers zusammen geschlossen, um eine umweltfreundliche Lösung zu finden: Ein robustes, biologisch abbaubares, drei-dreidimensionales Gitter, die BESE-Elements® (Biodegradable EcoSystem Engineering Elements) wurden entwickelt.
BESE-Forschungsprojekte
Als Teil von Regenerationsmaßnahmen von marinen Ökosystemen testet das MERCES Projekt zurzeit, ob die Einbringung von Muschelbänken in BESE-Elements® die Regeneration von Seegras verbessert.
Um mehr über das MERCES Projekt zu erfahren, klicken Sie bitte auf folgenden Link: MERCES Project
Weitere Informationen zu aktuellen BESE-Elements® Projekten finden Sie hier: BESE-Elements Fallstudien
Projekt Anfang 01.06.2016
Projekt Ende In Progress
Kategorie Resarch